Restaurierung
von Farb- und Architekturfassungen
|






|
|
-
Restauratorische
und analytische Untersuchung vorhandener historischer Raum- und Gebäudefassungen
-
Farbfassungsfreilegungen,
Farbfassungsabnahmen von Räumen oder Fassaden
-
Schriftliche
und fotografische Dokumentation der Ergebnisse der restauratorischen
Untersuchungen
-
Restaurierung
und Konservierung der vorhandenen Substanz durch Freilegung, Festigung
und Retusche
-
Wiederherstellung
historischer Raumfassungen, maltechnische und künstlerische Anleitung
von Fremdfirmen
-
Techniken:
Schablonierung, Marmorierung, Vergolden, Freie Malerei, Holzimitation
|
Kontaktinformation
- Telefon/FAX
- +49 033209 21
672
- Handy/Mobile
Phone
- +49 170 240 97
86
- Postadresse
- Schwielowseestr.
46
14548 Schwielowsee
Ortsteil Caputh
- Email
- LutzPeter@ngi.de
|
 |
 |
Aufgaben
der Restaurierung
Nur
wenige Materialien, die zur Herstellung von Kunstwerken verwendet werden,
sind auf Dauer beständig gegenüber Verfall und chemische Veränderungen.
So neigen viele Farben zum Austrocknen, zur Farbveränderung oder zum
Abblättern vom Untergrund. Hauptgründe für unerwünschte Veränderungen
sind u.a. zu viel oder zu wenig Feuchtigkeit, Licht, Wärme, Kälte, Verunreinigungen
in der Luft, unfachmännische Behandlung oder die Unvereinbarkeit von
verschiedenen Materialien.
|
|
Unterschiede Restaurierung
und Konservierung
Restaurierung
(lateinisch restaurare: wieder herstellen) bedeutet die
Wiederherstellung des ursprünglichen Zustandes und kann neben den
konservatorischen Aspekten auch geeignet sein, falsche Veränderungen
des Kunstwerkes im Laufe seiner Geschichte wieder rückgängig
zu machen.
Konservierung
(lateinisch
conservare: bewahren)
dagegen beinhaltet eine Sicherung des aktuellen, auch schadhaften Zustandes,
um einen weiteren Verfall zu begegnen. Konservatorische Maßnahmen
an Kunstgegenständen werden meistens von eigens dazu ausgebildeten
Restauratoren vorgenommen. Verantwortliche für denkmalpflegerische
Maßnahmen führen meistens die Berufsbezeichnung Konservator/in.

|