





|
Tätigkeitsfelder
|
Meine Tätigkeit als Restaurator für Farb- und Architekturfassungen
verlangt sowohl den Einsatz wissenschaftlich-technischer Untersuchungs-
und Dokumentationsmethoden als auch den Einsatz künstlerisch-handwerklicher
Fähigkeiten und Fertigkeiten.
Zur Erkennung und Darstellung
der historischen Farbigkeiten von Fassaden, Fassadenteilen oder Innenräumen
historischer Gebäude wird eine restauratorische Farbuntersuchung
beauftragt. Diese klärt mithilfe von Farbschnitten und Farbabtreppungen,
durch größere Freilegungsbereiche,
eventuell durch mikroskopische und farbchemische Untersuchungen
die Fassungsfolge der einzelnen historischen Farbschichten und ordnet
sie einer entsprechenden Raum- bzw. Gebäudefassung
zu.
Anhand von bestimmten Gestaltungsformen
oder anhand des verwendeten Bindemittels oder Pigments des Farbanstriches
kann oftmals eine Datierung der Fassungen
vorgenommen werden.
Die festgestellten Farbtöne
werden mit Hilfe einer Farbtonkarte beschrieben und die Untersuchungsergebnisse
fotografisch und schriftlich dokumentiert.
Ist eine Raumfassung noch
relativ gut erhalten oder die historische Gestaltung noch sehr gut nachvollziehbar,
kann durch eine behutsame Restaurierung
(Retuschen, Reinigung, Festigung)
oder durch eine Rekonstruktion mit historischen
Mal- und Gestaltungstechniken der historische Raumeindruck wieder hergestellt
werden.
|
|
Fehlstellen optisch schließen
durch Punkt- oder Strichretusche, möglichst mit reversiblen Farben
und als Retusche noch erkennbar
|
|
|
Versuch der Trennung der
einzelnen übereinanderliegenden Farbschichten zur Klärung
der vorhandenen Schichtenfolge oder Abnahme späterer Überfassungen
zur Darstellung der ursprünglichen, meist bauzeitlichen Gestaltungen
|
|
|
Putze oder Malschichten durch
geeignete Zuführung von Bindemitteln vor mechanischem Abrieb schützen,
um beispielsweise Absanden oder Abpudern zu verhindern
|
|
-
analytische Untersuchungen
|
Meist Ausführung durch
Speziallabors auf chemischem und mikroskopischen Wege, Ermittlung von
verwendeten Pigmenten, Zusätzen und Bindemitteln, bei Putzen Ermittlung
der Korngrößen
|
|
|
Erkannte Gestaltungen einzelner
Räume in zeitlicher Abfolge zusammenfassen
|
|
Gesamtheit der (möglichst
zeitgleichen) ursprünglichen Gebäudegestaltung (Fassade, Fenster,
Türen, Gitter, Schmuckelemente)
|
-
schriftliche und fotografische
Dokumentation
|
Erstellt durch Restaurator,
Bauforschung (bauliche Veränderungen), Quellenstudium (Akten, bibliophile
Nachrichten, Pläne). Untersuchungsergebnisse fließen ein.
|
|
|
Freilegung der einzelnen
Fassungen und Einordnen in geschichtlichen Kontext und Gestaltungskonzeption
|

|
|
Anhand bestimmter Merkmale
(verwendete Pigmente, verwendete Bindemittel, verwendete Stilmerkmale
und Formen, verwendete Techniken) Versuch der zeitlichen Zuordnung
|
|
Möglichst geringe Eingriffe
in vorhandene Substanz (weniger ist oft mehr!)
|
|
Erneuerung der historischen
Raumfassung, oft auf Kaschierung (Zwischenschicht) in historischen Techniken,
oft mit historischen Bindemitteln und traditionellen Pigmenten
|
|